Wo immer sinnvoll, unterstützen und fördern wir Projekte durch Spenden und Sponsoring. Zudem werden in Zusammenarbeit mit der Naturbildungsstätte Karsdorf regelmäßig für Schulklassen des Burgenlandkreises Informationsveranstaltungen zu den lokalen natürlichen und anthropologischen Gegebenheiten organisiert. Die Kinder besuchen die Ausstellung vorgeschichtlicher menschlicher Zeugnisse, die im Gebiet Karsdorf gefunden wurden. An der Aussichtsplattform des Karsdorfer Kalktagebaus lernen sie die Entstehung des Kalksteins sowie die Vielfalt der heimischen Tier- und Pflanzenwelt des Tagebaus und der umliegenden Naturschutzgebiete kennen, bevor sie sich selbst auf die Suche nach fossilen Überresten im Kalkstein begeben. Für Nachbarn, Behörden und Verbände bietet das Werk Karsdorf regelmäßig Führungen an.

Auf gute Nachbarschaft!


"Die Akzeptanz für unser Unternehmen und die Transparenz unserer Herstellungsprozesse sind uns überaus wichtig. Wir engagieren uns daher aktiv in der Öffentlichkeit und sind für jeden ansprechbar. Wir verstehen uns als Teil der Gemeinden und Gemeinschaften vor Ort."
Berthold Perschall, Werkleiter OPTERRA Werk Karsdorf
- Kooperationen
- Aktionen
- Spenden und Sponsoring
Die Kooperationen von OPTERRA reichen von gemeinsamen Projekten mit Schulen über die Förderung von Hochschulen und Universitäten bis hin zur Zusammenarbeit mit Organisationen wie dem BUND und NABU. So pflegen wir mit den Schulen in der Nachbarschaft des Werkes Karsdorf regelmäßige Kontakte. Schülerinnen und Schüler der Alexander-von-Humboldt-Schule in Naumburg und der Friedrich-Ludwig-Jahn-Sekundarschule Freyburg nutzen vielfältige Möglichkeiten, um sich über die Prozesse im Werk und berufliche Perspektiven zu informieren. Eine fast 20jährige Kooperation besteht zwischen uns und der Bauhaus-Universität Weimar. Alle zwei Jahre kämpfen die Studierenden in den mit der Unterstützung von OPTERRA gebauten Betonkanus um den Titel bei der Betonkanu-Regatta.
OPTERRA öffnet Türen und Möglichkeiten. Die jährliche Teilnahme an den Zukunftstagen Girls’ und Boys’ Days, regelmäßige Werksführungen und sportliche Aktivitäten rund um die Werke gehören ebenso dazu wie die Verteilung der Mitarbeiterzeitung „Zementwerker“ auch an Angehörige und Ehemalige.
Zahlreiche Menschen im Umfeld unserer Werke engagieren sich auf vielfältige Weise. Für die Umsetzung ihrer Ideen fehlt es häufig an finanziellen Mitteln. Eingebettet in unsere strategischen Ziele und im Rahmen unserer Möglichkeiten unterstützen wir mit unseren Spenden in den Bereichen Gemeinwesen, Beschäftigung, Bildung und Forschung und Umwelt. Geprüft werden Anträge, die folgende formale Kriterien erfüllen:
- Anschreiben mit Unterschrift des 1. Vorsitzenden/Leitung der Institution auf deren Briefbogen mit Angabe der Bankverbindung der Organisation
- vollständig ausgefülltes Antragsformular des jeweiligen Werkes
- gültiger Nachweis der Gemeinnützigkeit