*inkl. biogenem anteil des abfalls, ab 2010 inkl. klärschlamm, **inkl. biodieselverbrauch in der landwirtschaft,*** biogas, biomethan, klär- und deponiegas; bmwi auf basis arbeitsgruppe erneuerbare energien-statistik (agee-stat); stand: august 2016; angaben vorläufig biogene festbrennstoffe* biogene flüssige brennstoffe** biogene gasförmige brennstoffe*** biogener anteil des abfalls solarthermie tiefe geothermie oberflächennahe geothermie, umweltwärme entwicklung des wärmeverbrauch aus erneuerbaren energien in deutschland 180 160 140 120 100 80 60 40 20 0 1990 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 32,4 58,1 65,1 64,4 100,8 100,5 102,8 106,0 111,9 109,3 123,2 148,3 138,5 148,1 157,7 145,5 157,8 endenergieverbrauch wärme in milliarden kilowattstunden *inkl. biodieselverbrauch in der landwirtschaft, **inkl. klärschlamm, ***ghd=gewerbe, handel, dienst- leistungen, **** biogas inkl. biomethan; bmwi auf basis arbeitsgruppe erneuerbare energien-statistik (agee-stat); stand: august 2016; angaben vorläufig wärmeverbrauch aus erneuerbaren energien in deutschland im jahr 2015: gesamt: 157,8 mrd. kilowattstunden geothermie, umweltwärme biomasse deponiegas 0,1 % biogene festbrennstoffe (haushalte) 39,2 % biogene festbrennstoffe (ghd)*** 7,5 % biogene festbrennstoffe (industrie)** 16,8 % biogene festbrennstoffe (hw/hkw)** 3,8 % biogene flüssige brennstoffe* 1,3 % biogas**** 10,6 % klärgas 1,3 % biogener anteil des abfalls 7,3 % tiefe geothermie 0,7 % oberflächennahe geothermie umweltwärme 6,6 % solarthermie 4,9 % temperaturverlauf in abhängigkeit der einlegetiefe der betonkernaktivierung (heizfall): bodenaufbau/temperaturverlauf für bodenaufbau mit trittschalldämmung bodenaufbau/temperaturverlauf für bodenaufbau a – tabs in der mitte bodenaufbau/temperaturverlauf für bodenaufbau a – tabs oben betonkernaktivierung opterra spezial >> 20 | opterra forum | 3- 2016 19902000200120022003200420052006200720082009201020112012201320142015 65,164,4 100,8100,5102,8106,0 111,9109,3