OPTERRA Werke Karsdorf und Sötenich bleiben bei CRH Die im März angekündigte geplante Veräußerung des Zementwerkes Karsdorf und des Mahlwerkes Sötenich der OPTERRA Zement GmbH an die Schwenk Zement KG kommt nicht zustande. Die Schwenk Zement KG und der OPTERRA Mutterkonzern CRH haben von dem Vorhaben Abstand genommen. Zuvor hatte das Bundeskartellamt den Unternehmen mitgeteilt, dass das Vorhaben wettbe- werblich bedenklich sei. Was war der Entscheidung vorangegangen? CRH und das Unternehmen Schwenk haben im Februar einen Kaufvertrag zum Verkauf des Werkes Karsdorf sowie des Mahlwerkes Sötenich an die Schwenk Zement KG unterzeichnet. Die Veräußerung bedurfte der Zustimmung des Bundeskartellamtes, wo der entsprechende Antrag am 3. Mai 2017 eingereicht wurde. Das OPTERRA Werk Wössingen war nicht Bestandteil des Vorhabens. Weitere Informationen dazu unter www.bundeskartellamt.de. Filmreife Szenen im Steinbruch Nicht ganz so dramatisch wie die Übung des THW (siehe S. 5), jedoch nicht minder eindrucksvoll, verlief eine andere Aktion. Am 27. September bildete der Steinbruch die Kulisse für Filmaufnahmen des SWR. Unter dem Arbeitstitel „Labaule & Erben“ produziert der Sender eine Mini-Serie um einen Verlagserben und seine Familie. Mit Schauspielern wie Uwe Ochsenknecht, Inka Friedrich, Irm Hermann, Lena Dörrie und Lukas Rüppel verkörpert ein spannendes Ensemble den Labaule-Clan. Gedreht wurde einen ganzen Tag für eine Szene, die im Film eine Minute lang zu sehen sein wird. Bereits am Vorabend rückte der Tross mit insgesamt 16 Fahr- zeugen und 40 Akteuren an und verteilte sich in Wössingen. Am nächsten Morgen ging es gleich früh los. Gedreht wurde an zwei Plätzen. Unsere Aufgabe war es sicherzustellen, dass die Dreharbeiten nicht die Produktionsabläufe beeinträchti- gen und der Arbeitsschutz eingehalten wird. Immerhin bewegte sich das Drehteam auf Werksgelände. Die „Zementwerker“ beobachteten das Treiben mit Staunen. Schließlich bietet sich nicht jeden Tag die Gelegenheit, so viele Fahrzeuge allein für Kostüme und Maske, ein Versorgungsfahrzeug mit Imbiss, heißen und kalten Getränken sowie Fahrzeuge für die Technik hautnah erleben zu können. Der Drehtag des SWR reiht sich in eine Vielzahl von Aktivitäten im Steinbruch ein: Konzert, historische Baumaschinenausstellung, Abseilübung und ABC-Auf- spürung durch das ABC Abwehr Bataillon, Dreh eines Musikvideos, Fotoshoo- tings, THW Übung. „Es scheint, als sei unser Gelände ideal für außergewöhnliche Geschichten und Ereignisse“, so die Vermutung von Tino Villano, Leiter HSE*. Wann die Serie und damit auch die Sequenz im Steinbruch Böhnlich zur Ausstrahlung kommt, steht noch nicht fest. *Leiter Arbeitssicherheit, Gesundheit und Umwelt für alle OPTERRA Standorte Arbeits- und Gesundheitsschutz) und Gerlinde Hauswirth (Betriebs- ratsvorsitzende) entgegen nahm, betont: „Mit der Auszeichnung sehen wir das Engagement des gesamten Teams für den Arbeits- und Gesundheitsschutz im Werk gewürdigt. Das Preisgeld werden wir für eine Investition in diesem Bereich einsetzen!