2-2017 dialog informationen des zementwerkes wössingen für seine nachbarn liebe nachbarinnen und nachbarn, es wird gebaut. die prognose unserer branche für dieses jahr stimmt zuver- sichtlich. dabei werden wohnungs- und öffentlicher bau als treiber angesehen. zement und beton sind gefragte bau- stoffe. da ist es wichtig, dass sich ofen und anlagen bei uns im werk drehen. nach dem planmäßigen verlauf und erfolgreichem abschluss der groß- reparatur im winter laufen sie rund. für die messgeräte, die die emissions- messungen vornehmen, heißt das: sie müssen unter volllast und ebenso zuverlässig arbeiten. nachdem wir 2016 mit >99,9 % grenzwerteinhaltung unsere beste emissionsleistung erzielt haben, liegt die messlatte für dieses jahr hoch. mit der umsetzung zusätz- licher maßnahmen und investitionen in unsere umweltleistung streben wir weitere verbesserungen an, wobei wir die ab 1. januar 2019 gesetzlich gefor- derten neuen grenzwerte schon heute zuverlässig und dauerhaft einhalten. im hinblick auf unsere leistung sehen wir uns zur mitte des jahres also sicher aufgestellt. was es in den nächsten wochen und vielleicht monaten zu meistern gilt, ist die umstrukturierung des opterra werkes wössingen. sie steht im ergebnis des angekündigten verkaufs der werke karsdorf und sötenich der opterra zement gmbh an die schwenk zement kg. liegt die genehmigung des bundeskartell- amtes für die transaktion vor, wird das werk wössingen aus der gesellschaft herausgelöst. als eigenständige orga- nisation werden wir weiterhin teil des crh-konzerns sein und den namen „opterra“ tragen. wichtiger denn je ist in diesem prozess neben dem engagement der zementwerker die loyalität − von kunden, geschäfts- partnern und natürlich von ihnen als nachbarn. ihr stephan schenk werkleiter wössingen, opterra zement gmbh
neues aus dem werk leute im werk: christian steding gut geplant ist (fast) gewonnen für christian steding ist diese redensart das tägliche brot. der 55-jährige industriemeister ist im werk wössingen leiter der arbeitsvorberei- tung und inspektion. eine tätigkeit, die sowohl organisatorisches geschick als auch umfassende kenntnisse der technischen abläufe erfordert. inspektor. zwar hat jeder seinen arbeitsbereich, wichtige entscheidungen und vorschläge erarbeiten wir aber auch gemeinsam. so tüfteln wir kontinuierlich an verbesserungen im anlagenbereich und werten die inspektionsberichte aus. das hört sich in der tat sehr abwechslungsreich an. bei allen herausforderungen gibt es jedoch sicher auch highlights, an die sie sich erinnern. oh ja. eine maßnahme, die ich noch in lebhafter erinnerung habe, war der wechsel und die abschließende abnahme eines laufringschusses am ofen. das vorhaben war deshalb anspruchsvoll, weil infolge der räumlichen enge bei der montage ein enormes sicherheitsrisiko vorlag. die arbeit erforderte von den ausführenden sehr viel geschick. immer dann, wenn solche projekte reibungslos ablaufen, sehe ich auch, wie wichtig eine gute vorbereitung ist. herr steding, sie sind seit fast 22 jahren im wössinger zementwerk tätig. kennt man nach so langer zeit nicht jeden winkel des werkes? nun ja, es gibt sicher die eine oder andere ecke, in die ich nicht regelmäßig komme. aber grundsätzlich stimmt es schon. nach so langer zeit und in meiner tätigkeit bin ich fast überall im werk unterwegs. schließlich habe ich während meiner laufbahn im werk als schlossermeister, inspektor und stellvertretender instandhaltungsleiter einblick in alle schlüsselbereiche gewonnen. welche aufgaben hat ein leiter der arbeitsvorbereitung und inspektion im zementwerk? und wie setzt sich ihr team zusammen? das spektrum hier ist durchaus vielfältig. es reicht von der erstellung der wochen- und jahrespläne für die repara- turen, die angebotseinholung und den vergleich für groß- projekte über die schwachstellenanalyse für die anlagen bis hin zur budgetüberwachung. kurz gesagt: wir planen, bereiten vor, organisieren und analysieren. wenn ich „wir“ sage, so spreche ich auch von meinem team. dazu gehören zwei mechanische planer, zwei elektroplaner sowie ein 2 | dialog | juni 2017
veräußerung von opterra aktivitäten eine im märz dieses jahres angekündigte veränderung bei opterra beschäftigt neben unseren mitarbeitern und mitarbeiterinnen auch die kunden, geschäftspartner und weitere stakeholder. der crh konzern, dessen tochterunternehmen opterra ist, hat angekündigt, 2017 für akquisitionen und investitionen in acht transaktionen 500 millionen euro aufzuwenden. des weiteren hat die gruppe vereinbarungen für den verkauf von sechs aktivitäten getroffen, für die ein erlös von ca. 400 millionen euro erzielt werden soll. die größte verkaufstransaktion betrifft geschäftseinheiten in deutschland. crh und die schwenk zement kg haben im februar einen kaufvertrag zum verkauf des werkes karsdorf sowie des mahlwerkes sötenich der opterra zement gmbh an die schwenk zement kg unterzeichnet. die veräußerung bedarf noch der zustimmung des bundeskartellamtes. das prüfverfahren läuft derzeit. das werk wössingen der opterra zement gmbh, die opterra beton gmbh und die opterra gmbh verbleiben im crh konzern. bis zum vollzug des verkaufs behalten sämtliche rechtsverhältnisse bezüglich lieferungen und leistungen ihre gültigkeit. dialog | juni 2017 | 3
neues aus dem werk neues rechtskataster für opterra standorte ein komplexes unternehmen wie ein zementwerk muss sich mit vielen rechtlichen und anderen anforderungen auseinandersetzen. auf grund der föderalen struktur gelten zudem in den verschiedenen bundesländern unterschiedliche landesgesetze. konkret bedeutet dies, dass die relevanten anforderungen ermittelt und allen zugänglich gemacht werden müssen. für die dokumentation der anforderungen empfiehlt es sich, eine auflistung, einen sogenannten rechtskataster anzulegen. nur so können die enormen anforderungen, die das europäische und deutsche umwelt- und arbeitssicherheitsrecht an die zementindustrie stellt, dokumentiert und nachvollziehbar dargestellt werden. das rechtskataster ist außerdem ein zentrales element in der einführung des umweltmanage- mentsystems iso 14001, an dem die opterra standorte derzeit parallel arbeiten. nachdem in diesem jahr die erforderlichen finanziellen mittel freigegeben wurden, kann das projekt umgesetzt werden. „mit der einführung eines edv gestützten und webbasierten rechtskatasters sind wir in der lage, die unternehmerpflichten an unseren standorten effizienter zu gestalten“, freut sich tino villano, hse manager der opterra gmbh. die datenbank verwaltet mehr als 3.000 rechtsvor- schriften aus dem umwelt- und arbeitssicherheitsrecht − vom europarecht bis zur kommunalen satzung. anforderungen, die aus genehmigungen und von der unternehmensgruppe kommen, können ebenfalls dort abgebildet werden. das programm bietet die möglichkeit, für jede unternehmerpflicht verantwortliche mitarbeiter zu benennen. bei hinterlegten fristen zur umsetzung wird der jeweils zuständige mitarbeiter mit einer e-mail erinnert und muss die umsetzung quittieren. pflichten und der rechtskonformität“, bestätigt werkleiter stephan schenk. das rechtskataster mit dem namen „georg“ (gerichtsfeste organisation) stammt aus dem büro martin mantz. hinter seiner entwicklung stehen ingenieure, it-spezialisten und juristen. die lösung wird für mehrere europäische länder angeboten und kommt in zahlreichen unternehmen zum einsatz. „auf diese weise haben wir eine sehr gute kontrolle über die umsetzung der unternehmer- 1. analysen-phase 2. implementierungsphase • festlegung der rechtsbereiche • bestimmung der betrieblichen relevanz • konkretisierung der daraus folgenden pflichten • festlegung der individuellen handlungspflichten • delegation der handlungspflichten • integration in prozessmanagement • festlegung im georg compliance manager® 3. korrekturphase • terminverfolgung • maßnahmenverfolgung 4 | dialog | juni 2017
werk und umwelt emissionsbilanz 2016 fällt positiv aus „in den letzten jahren konnten wir am standort wössingen eine kontinuierliche verbesserung der emissionsleistung erzielen“. werkleiter stephan schenk kann sich dabei auf eine weitere positive bilanz des jahres 2016 stützen. sie lieferte das beste ergebnis, das jemals erreicht wurde. grundlage dafür waren unter anderem nennenswerte technische verbesse- rungen. so wurde die entstickungs- anlage (sncr − selektive nichtkataly- tische reduktion) zu einer high-effi- ciency sncr anlage optimiert. nach der damit verbundenen investition in höhe von fast 600.000 euro können die neuen grenzwerte für stickoxid (nox) ab dem 01.01.2017 eingehalten werden. geplant und bis zum früh- jahr 2017 technisch umgesetzt wurde zudem ein neues messgerät für die kontinuierliche messung von quecksil- ber am kamin. die investition hierfür umfasste 70.000 euro. sämtliche gemessenen emissions- werte werden tagesaktuell an die überwachungsbehörden übermittelt. die verfügbarkeit von mindestens 97 % wurde im jahr 2016 bei allen messge- räten mit >99 % deutlich eingehalten. neben den kontinuierlichen mes- sungen nimmt eine externe sachver- ständigenorganisation auch einzel- messungen vor. die fiz gmbh, eine nach §26 bimschg zugelassene mess- stelle, ermittelt dabei die werte von stoffen, für die es keine kontinuierliche messung gibt. dies sind zum beispiel schwermetalle sowie dioxine und furane. diese messungen finden an drei tagen unter volllast der ofenan- lage bei hoher ersatzbrennstoffrate und kapazitätsauslastung statt. alle messgeräte, sowie der emissionsdaten- rechner wurden zudem neu kalibriert. die ersatzbrennstoffrate betrug 2016 im durchschnitt fast 77 %. im jahr 2016 wurde im werk wössingen von 103.559 halbstundenwerten der grenz- wert bei 22 werten und von 2.157 tagesmittelwerten der grenzwert bei 2 werten überschritten. die einhaltung der grenzwerte liegt somit bei >99,9 %. zum vergleich: im jahr 2015 lag die grenzwertüberschreitung im werk noch bei 52 halbstundenmittelwerten und 3 tagesmittelwerten. die über- schreitung der tagesmittelwerte ist durchweg technisch begründbar. in einigen fällen wurden halbstunden- werte überschritten, als der ofenbe- trieb unplanmäßig stoppte. tino villano, leiter für arbeitssicher- heit, gesundheits- und umweltschutz bei opterra, weiß, wer für dieses positive bilanz gesorgt hat. „nur der einsatz des gesamten teams hat dies möglich gemacht. wenn es um die behebung von störungen, prozess- anpassungen, reparaturen oder auch die kommunikation geht, ist auf jeden einzelnen verlass“. genau dieses engagement ist auch für das laufende jahr gefragt. denn die messlatte liegt hoch. dialog | juni 2017 | 5
werk und umwelt das werk und seine nachbarn trainingsstrecke zementwerksturm mit seinen 107 metern ragt der turm unseres zementwerkes hoch über die umliegenden dächer hinaus. um den herrlichen ausblick zu geniessen, geht es für mitarbeiter und auch besucher in der regel mit dem aufzug nach oben. so leicht wollten es sich die feuerwehrleute aus ruit bei ihrem training für den 7. berlin firefighter stairrun nicht machen. in kompletter schutzausrüstung und mit angeschlossenem atemschutzgerät absolvierten sie am 28. april eine trainingseinheit auf den 670 stufen hinauf zum turm. um sich auf den „treppenlauf der feuerwehrleute“ im park inn hotel am berliner alexanderplatz vorzubereiten, war jeder höhen- meter willkommen. in diesem internationalen wettkampf der anderen art erklimmen wehrleute in zweier-teams die 770 stufen − 39 etagen − des hotels. insgesamt 110 höhenmeter sind dabei in rekordzeit zurückzulegen. den wettkampf, der am 6. mai stattfand und an dem 772 feuer- wehrleute teilnahmen, beendeten heiko bayrl und alex engelhardt als 134. mit dem ergebnis zeigt sich heiko bayrl durchaus zufrieden. „unsere intensive vorbereitung über mehrere monate hat sich gelohnt. und der run auf den zementwerksturm war ein tolle ergänzung des trainingsprogramms“. pfeilschnell und doch in gefahr sie gelten als „geparden der lüfte“. mit einer jagdgeschwindigkeit bis zu 300 kilometer pro stunde zielen wanderfalken auf ihre beute. wie alle heimischen greifvögel gehören sie heute zu den besonders geschützten vogelarten. zwar sind ihre bestände dank entsprechender maßnahmen und chemikalienverbote derzeit wieder einigermaßen stabil, dennoch bedürfen sie des schutzes und der beobachtung. in deutschland brüten heute wieder 600 − 800 paare. auch in baden-württemberg blieben die bestandszahlen 2005 bis 2009 konstant bei 260 bis 280 brutpaaren. am weitesten verbreitet ist der wanderfalke in baden-württembergs sü- den, auf der schwäbischen alb und im schwarzwald. zum brüten ist er auf steile felswände, steinbrüche oder hohe gebäude angewiesen. in jedem fall muss ein freier anflug des brutplatzes gewährleistet sein. im alten steinbruch und auf dem stillgelegten turm des wössinger zementwerkes finden die wanderfalken zum brüten ihre heimat auf zeit. schon seit einigen jahren nisten sie auf dem turm. so war es auch in diesem jahr. mitte april schlüpften im falken- gelege drei junge falken. am 3. mai erhielten sie von den mitgliedern des örtlichen nabu, ernst weiß, manfred wiech und janos bachmann, ihre beringung. etwa zwei monate bleiben die jungen im nest, bevor sich der familienbund auflöst. dann heißt es: guten flug ins leben! 6 | dialog | juni 2017
zementwerkslauf aufgepasst: 2. zementwerkslauf in vorbereitung unterwegs im steinbruch am sonntag, dem 24. september 2017 ist es soweit. um 10.00 uhr fällt der startschuss für einen sportlichen vor- mittag. unter dem motto „runter vom sofa und auf zum 2. zementwerkslauf“ laden das opterra werk und der tv wössingen zum 2. mal zur laufrunde um das werk. wie im vorjahr soll es ein erlebnis für läufer und sportbe- geisterte sowie für alle werden, die das rahmenprogramm anspricht oder die nur zum essen kommen möchten. start und ziel für die läufer ist die zufahrt bruchsaler straße/opterra parkplatz für mitarbeiter. die strecken reichen von 200 metern für die kleinen sportler über 5 kilometer bis hin zur sportlichen 10 kilometer-runde. zur anmeldung finden sich auf den aushängen sowie unter www.opterra- crh.com/zementwerkslauf und unter www.laufen.de/events/76/2-zement- werkslauf. informationen zum ablauf und im herbst 2016 eröffnete staatssek- retär dr. andré baumann von den grünen den naturlehrpfad im stein- bruch böhnlich bei uns im zement- werk. der 900 meter lange lehrpfad verläuft entlang der bereits rekulti- vierten steinbruchsfläche. er ist ge- kennzeichnet durch eine waldähnliche struktur sowie eine streuobstwiese. der offene steinbruch ist größtenteils einsehbar. entlang der strecke sind insgesamt 15 lehrtafeln aufgestellt. auf ihnen finden sich informationen über den abbau im steinbruch, die geologie und eingesetzte maschinen. auch die biotope und darin vorkom- menden arten werden anschaulich erklärt. ein besuch des pfades lohnt sich besonders in der jetzigen jahres- zeit. allerdings wird um anmeldung gebeten, da sich das areal auf dem werksgelände befindet. vhs walzbachtal wenden. für den 6. juli 2017 steht bereits eine führung auf dem programm. parallel dazu können jederzeit individuelle füh- rungen ab einer teilnehmerzahl von 8 personen vereinbart werden. anmeldungen nimmt frau gerlinde hauswirth telefonisch unter 07203 89157 oder per e-mail an gerlinde.hauswirth@opterra-crh.com entgegen. interessierte können sich an die runter vom sofa und auf zum 2. zementwerkslauf in wössingen 24. september 2017 beginn: 09:30 uhr für läufer und sportbegeisterte sowie alle, die das rahmenprogramm anspricht oder die nur zum essen kommen möchten. www.opterra-crh.com/zementwerkslauf ?im werk nachgefragt was unternimmt das werk gegen die staubemissionen? kommt es in der umgebung des werkes zu erhöhtem staubaustritt, wird dieser nicht selten mit dem zementwerk in verbindung gebracht. wir gehen jeder anfrage und be- schwerde nach. nicht selten stellt sich nach der prüfung heraus, dass die ursache nicht im zementwerk, sondern eher im umfeld zu suchen ist. so konnten wir baustellen in der unmittelbaren nachbarschaft, land- wirtschaftliche aktivitäten, flechten, pollen oder auch das silvester-feuer- werk als verursacher identifizieren. es gibt aber auch fälle, in denen eine eindeutige ursachenermittlung nicht möglich ist. um die bodennahen diffusen staubquellen nachhaltig zu reduzieren, sind für dieses und das nächste jahr weitere maßnahmen im werk geplant. wie und wo kann man sich für eine werksführung anmelden? anmeldungen nimmt frau gerlinde hauswirth entgegen. per e-mail an gerlinde.hauswirth@opterra-crh.com oder telefonisch unter 07203 89157. mindestteilnehmerzahl 8 personen. mitzubringen sind festes schuhwerk und lange hosen, für kinder außer- dem fahrradhelme. dialog | juni 2017 | 7
opterra pinnwand opterra pinnwand opterra zement gmbh werk wössingen wössinger straße 2 75045 walzbachtal t 07203 89 0 www.opterra-crh.com 8 | dialog | juni 2017 impressum verantwortlich: stephan schenk redaktion: anke wunder gestaltung: pict – kommunikationsdesign illustration: chiarina fazio