Direktor des Regionalverbandes zu Besuch Bedeutung des Zementwerkes für die Region dargelegt Auf welchen Flächen dürfen Windkraftanlagen oder Steinbrüche errichtet werden, wo werden Siedlungs- oder Naturschutzgebiete ausgewiesen? Die Raum- oder Regionalplanung erstellen in Baden- Württemberg zwölf sogenannte Regionalverbände. Die Energiewende verschafft diesen Institutionen zusätzlich Bedeutung: So möchte die Landesregierung zwei Prozent der Fläche Baden-Württembergs der Erzeugung erneuerbarer Energien widmen. Den Regionalverbänden obliegt es, diese Flächen festzulegen. Über mangelnde Arbeit kann sich der Regionalverband Mittlerer Oberrhein mit Sitz in Karlsruhe also nicht beklagen. Umso erfreulicher, dass der Direktor, Dr. Matthias Proske, den Weg ins Wössinger Zementwerk fand. Er steht seit Frühjahr dieses Jahres der Verbandsverwaltung vor. Bei sonnigem Herbstwetter ließ sich gemeinsam die Aussicht vom Turm des Zementwerkes genießen, erläutert wurde aber auch die Bedeutung des Wössinger Zementwerkes für die Region als letztes seiner Art im badischen Raum. Das Team des Wössinger Zementwerkes bedankt sich für die angeregten Diskussionen und das große Interesse an unserem Werk! Ein Training der besonderen Art Rettungshundestaffel Baden-Karlsruhe der Johanniter trainieren gemeinsam mit den Kollegen der Drohnenstaffel des ASB im Steinbruch Gemeinsam sind die Retter - Hunde, Menschen, Drohnen – immer öfter im Einsatz, wenn es um die Suche verschwundener Menschen geht. Keine Frage, dass es dann auch sinnvoll ist, gemeinsam einsatzrelevante Situationen zu trainieren. Ein ideales Gelände für diese Übung ist der Steinbruch Lugenberg. So bekommen Uhu und Eidechse einen Tag lang Besuch von Drohnen, Menschen, Rica, Bounty, Pino, Bonny und anderen Hunden. Und alle haben nur ein Ziel: Sie arbeiten zusammen, um verschwundene Menschen zu finden. „Es ist für uns eine großartige Gelegenheit, auf so einem Gelände trainieren zu können“, erzählt Sebastian Götz, der mit seiner Hündin Bounty dabei ist. Die Hundestaffel Karlsruhe- Baden hat zehn geprüfte Teams und etliche, die noch in Ausbildung stehen. 50 Einsätze hat die Johanniter Hundestaffel im vergangenen Jahr absolviert. Und zunehmend auch gemeinsam mit dem Drohnenteam des ASB. DIALOG | DEZEMBER 2022 | 5